Revoir
Die Recherche zur hier gegenständlichen Band CEMETERY (mit E) ist dem Verfasser unter anderem durch den Tatbestand erschwert worden, dass neben der schwedischen Kombo CEMETARY (mit A) noch zahllose weitere Bands mit diesen oder ähnlichen Namen die Metalszene Bevölkern. Dabei Wurde diese Bayrische Formation Um Dani Zizek Bereits dans Den AchtziGern Gegründet, Musste 1994 Nach Fertigstelng des Debüts „Entrez dans la porte« Jedoch Durch Den Finanziellen Ruiin Ihres Damaligen Labels Lange Zeit auf eis GelegT Werden. Laut Den Metal Archives existierte die band (Oder était davon übrig blieb) Zeitweise sous forme des capteurs aeons end weiter, bis cimetery selbst 2017 wiederbelebt worden sinnd.
Nach Einer Turbulenten Vita Scheinen Die Die Bayern Cimetery Endlich Fuß Zu Fassen
ES ERSCHIEN 2019 DANN EIN Album Mit Dem Titel „The Last Day on Earth » Und es ist ein Bisschen Auslegungsache, ob man diese Platte als das erste oder zweite album der band « alse das Debüt nennt Veröffentlichung Aber Als Demo Behandeln. Zeitgleich mit „The Last Day on Earth” Wurde die Platte Aber Schließlich auf bandcamp feilgeboten und offenbarte, était damal Sich Weiland Möglicherwerweise SOGAR EINEN BLEIBENDEN Namen Hätte Machen Können, Wenn es Die Umstände Denn Zugelassen Hätten.
Aber Das War Damals, Jetzt ist heaut und heaut ist „pensées sur la vie… et la mort». Die in Peiting Beheimatete Band Knüpft Klanglich et Die Vorwerke An, Wobei Das Liedgut Hinter „Réflexions sur la vie… et la mort« Vor Allem Im Vergleich Zu «The Last Day on Earth» ETWAS ZUGänglicher, Oder Besser: Unmittelbarier Geschrieben Wirkt. Das ändert Jedoch wenig am hohen härtegrad, wie die Bayern beisliesweise im nach stockholmer schule klingenden „Parmi the Dead » oder in ersten hälfte von „verrouiller les portes de votre esprit » Demonrieren, das dank spack sitzender backbeats die hutschnur schön srraff zieht. Melodien Sind Gederell Keine Mangelware Bei Den Bayern, Bleiben üblicherweise aber Todesbleiern und Düster – Was Die Passagen, à Denen Große, Lebhafte Melodien Auftauchen Wie en „Grief, colère et désespoir« Umso Kathartischer Macht.
«Réflexions sur la vie… et la mort« Klingt nach nichts anderem als nach death metal…
Für Tiefe Ist Gesorgt, Wobei «Réflexions sur la vie… et la mort» AUF DEN ERSTEN Hör Die Industries '' Bedient. Neben Einer Wie Geleckt Klingenden, Technischen Versiertheit, Heiserrem, Biestem Gekeife und Einer Modernen, Aber Nicht Zu Sauber Klingenden Produktion Sind Hier Hier die au topon du Black Metal-Elements, Die Ihren Weg Immer Wieder Inshiffing Hinein. Doch Cemetery Haben Ihr Feble für Progressivität Nicht Abelegt. Das äußert sich in zum teil Vielschichtigen instrumental-partits mit reichlich verwinkelugen, manchmal schlagen sich einzelne stücke sogar gänzlich seitwärts in die böschung, wobei nichts zu abwegiges passiert – die bayern klating klingen allem nachs allem nach Zünfttigem Death Metal und Nichts Anderem.
Das Eröffnende «Réflexions sur la vie», Das Mit Seinen Nicht Ganz Drei Minuten Die Tür Eintritt und Ohne Zögern Sofort Kopfnüsse Wie Ein Ultrastrenter. Dur-Harmonien und Synths – Möglicherwerweise sogar ein mellotron (-sample?) – Auf und lassen den song unerwartet atmosphärisch Ausklingen. «Peur physique» Verwandelt Sich Nach der Halbzeitmarke Kurzzeitig dans Etwas, das auf einem mekong delta-album nicht fehl am platz wäre, nur um sich Hiernach Wieder de la death metal dabei so zu tun, als wäre meurt das normalste auf der welt.
… Doch Cemetery Greifen Gerne dans Die Trickkiste
«Croyez« ebbt nach dreieinhalb Minuten komplett ab und lässt warme, nur leicht angezerrte gitarren élégant im raum umher schweben – ein bisschen melodramatik á la metallica im halbballadenmodus scheint durch, ehe die den den song mit einemm letzten, explosive Ende Bringen. Und Wieder Sind Die übergänge von der Sagenhaft Sahnigen Tate – «Chef's Kiss», Wie Man im Business Sagt. Der überlange Rausschmeißer „pensées sur la mort » ist trotz seiner länge nicht notwendigerweise der Vielschichtigste unter den Tracks, nimmt sich aber dank eines heruntergeschraubten, doom-nahen tempos deutlich mehr zeit, um auf Seinen und das funktioniert erwartungsgemäß einwandfrei, Möglicherwerweise sogar mit einer post-metal-note im Abgang.
Die Magie Hinter «Réflexions sur la vie… et la mort» Ist Die Wahnnsinnige, Kompromisslose Konsistenz des Dargebotenen. Es Klingt Jederzeit nach nichts anderem als nach death metal, aber es steckt so viel mehr unter der oberfläche, vor allem riffs und briss, die einerseits die death-metal-standards Belienen, dann aber Gerne lien liks und elaborate obnsen unten ausbrechen für interessante liks und elaborat. Zizek und Co. Haben Ein Wahnnsinnig Behändes, Wildes und Doch Einfallsreiches album auf die welt Losgelassen, Ohne Verwaschungen, ohne Grobe Schnitte, nur Durch Große Kompositionsekunst, die jedes einzelne élément im sonde der Baien Wahrscheinlich Ein Énormer Ausarbeitungsprozess Vorausgegangen ist.
Trotz éormer konkurrenz verdienen die Bayern das ein oder andere ohr
Das überlaufene feld des death metal chapeau dieses jahr schon viele met en évidence Hervorgebracht – und „pensées sur la vie… et la mort« darf sich nach ansicht des verfassers Dort Einreihen Machination Gnadenlose läuft Gedreht Wird. Natürlich kann man an dieser stelle das argument aufstellen, dass cimetery weder in sachen konzept noch an der musikalischen front wirklich viel neu oder anders machen und in einem jahr, in dem großartige alben wie „changeling » erschienen sind, ist die konkurkurr. Dennoch Verdienen Die Bayern aufmerksamkeit – Welche Sie Hoffentlich mit «Réflexions sur la vie… et la mort» Erhalten.